Unter Windows 7:
Unter Windows 7 geht das ganze genauso. Es sieht nur etwas anders aus. Zuerst klickt man auf “Start” und dann auf “Ausführen” (Tastenkombination: “[ Windows ] + [ R ]”).
Unter Windows 7 geht das ganze genauso. Es sieht nur etwas anders aus. Zuerst klickt man auf “Start” und dann auf “Ausführen” (Tastenkombination: “[ Windows ] + [ R ]”).
Wer mehrere Rechner mit Windows 7 zu Hause in einem Netzwerk betreibt wird die Administratorfreigaben (z.B. C$) sicherlich dankend nutzen. Denn sie bieten einen schnellen und einfachen Weg Dateien im Netzwerk zwischen zwei Rechnern zu tauschen ohne lange Freigaben zu konfigurieren zu müssen.
Doch seit Windows Vista funktionieren diese Freigaben nicht mehr einfach so über das Netzwerk. Das liegt an der User Access Control (kurz UAC). Diese unterbindet nämlich jeglichen Zugriff auf die Shares.
Wenn man diese Funktion dennoch nutzen möchte muss man sie über die Registry wieder aktivieren. Und zwar öffnet man den Registrierungseditor und sucht den folgenden Schlüssel:
Weiterlesen
Nach getaner Arbeit ist man manchmal echt froh Windows 7 einfach auszuschalten. Alles gespeichert. Dann heißt es .
Doch oft kommt dann richtig Frust auf, denn die Eieruhr läuft und läuft und läuft…doch was passiert gerade eigentlich. Windows gibt ohne eine kleine Modifikation recht wenig Informationen: “Herunterfahren“. Ein Registry-Schlüssel bringt Windows allerdings dazu ausführlicher über seine Arbeit zu informieren.
Dazu öffnen wir den Registrierungseditor.
Da möchte man seinen Computer auf dem aktuellsten Stand halten und alle Updates, inklusive des neuen Windows 7 Service Pack 1, installieren. Dann startet man den PC neu und während des Startens bekommt man dann die Fehlermeldung “0xc0000034” mit weiteren Zahlen und es geht nicht weiter.
So oder so ähnlich passiert es bei einer ganzen Reihe Windows 7 und Server 2008 R2 Rechnern. Was aber auffällt ist die Gemeinsamkeit das alle Rechner das Update via WSUS bezogen haben (“Windows Server Update Services”) und zudem Mitglied in einer Domäne sind. In Einzelfällen soll es wohl auch auf Rechnern auf denen Windows 7 zusammen mit OpenSuse installiert ist zu Problemen kommen.
Wer kennt das nicht: Seid der neuen Taskleiste in Windows 7 startet bei einem Klick auf das neue Explorer-Symbol der Sammelordner mit den verschiedenen Bibliotheken, anstatt der Computerübersicht.
Ich kenne es aber aus eigener Erfahrung das man lieber die Übersicht über den gesamten PC hätte um zu dem gewünschten Ziel zu kommen. Dafür möchte man aber nicht immer erst alle Fenster minimieren oder das Startmenü öffnen und dann auf “Arbeitsplatz” klicken.
Es gibt aber glücklicher weise eine Möglichkeit den Explorer die neue Ansicht beizubringen. Dazu öffnen wir durch einen Rechtsklick auf das Explorer-Symbol die Jumpliste. Dann folgt ein weiterer Rechtsklick auf “Windows Explorer” um die Eigenschaften des Objektes zu öffnen.
Weiterlesen
Windows 7 bietet viele Möglichkeiten das Design an seine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. So auch in Sache Anmeldebildschirm. Wem das “Standard-Blau” zu langweilig wird der kann recht einfach einen neuen individuellen Anmeldebildschirm einfügen.
Wir nutzen dabei eine Option von Windows die wohl für die Hersteller von Komplett-PCs gedacht ist. Diese können so das Betriebssystem einfach Individualisieren. Und zwar öffnen wir dazu den Registrierungseditor. Jetzt wechseln wir zu dem Schlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft \Windows\CurrentVersion\Authentication\LogonUI\Background“.
Jetzt sollte rechts der Wert „OEMBackground“ stehen. Wenn nicht dann erstellen ihn einfach. Rechtklick auf einen freien Bereich dann auf “Neu/DWORD-Wert” klicken. Dann tippen wir „OEMBackground“ ein und drücken “Enter“. Nun doppelt auf den gerade erstellten Schlüssel klicken und den Wert “1” eintippen. Dann können wir den Registrierungseditor wieder schließen.